Bundesimmissionsschutz-Verordnung
 
Die Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) sieht für alle Öl- und Gasheizungen strenge Grenzwerte für Abgasverluste vor. Rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Deutschland können die neuen Anforderungen nicht erfüllen.
Für diese Heizungen sind Übergangsfristen vorgesehen, die spätestens 2004 enden.
Dann muss auch Ihre Heizung den neuen Anforderungen entsprechen. Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihre Heizungsanlage die neuen Anforderungen an den Umweltschutz erfüllt, rufen Sie Aral Wärme Service unter der kostenlosen
24-h-Servicenummer 0 800 - 176 176 1 an. Hier werden Sie beraten und erhalten Empfehlungen für kompetente Fachbetriebe in Ihrer Nähe.

Aus folgender Tabelle können Sie entnehmen, wann Ihre Heizung den neuen Anforderungen entsprechen muss. Den Abgasverlust Ihrer Heizung entnehmen Sie bitte dem letzten Schornsteinfegerprotokoll.
 
Nennwärmeleistung in Kilowatt
Bei der Einstufungsmessung ermittelter Abgasverlust
10 % 11 % 12 % 13 % über 13 %
über 4 bis 25     01.11.2004 01.11.2002 01.11.2001
über 25 bis 30   01.11.2004 01.11.2002 01.11.2001 01.11.2001
über 50 bis 100 01.11.2004 01.11.2002 01.11.2001 01.11.2001 01.11.2001
über 100 kwh 01.11.2004 01.11.2002 01.11.1999 01.11.1999 01.11.1999

Welche Grenzwerte sieht die Bundesimmissionsschutz-Verordnung vor?
Der Abgasverlust ist die über den Schornstein in die Umgebung abgeleitete Energie. Wenn der Abgasverlust hoch ist, wird zu viel Energie verbraucht, und der CO2-Ausstoß ist zu groß. Die BImSchV sieht für Kleinfeuerungsanlagen bis zu 25 kW – hierzu gehören fast alle Heizungen von Ein- und Zweifamilienhäusern – einen maximalen Abgasverlust von 11 % vor. Anlagen über 50 kW Nennwärmeleistung müssen sogar noch niedrigere Werte einhalten.

Was können Sie tun, um die neuen Grenzwerte einzuhalten?
Kompetente Fachbetriebe beraten Sie vor Ort, wie Ihre Heizung am günstigsten die neuen Grenzwerte erreichen kann. Grundsätzlich stehen Ihnen drei Wege zur Wahl:

1. Wartung
Oft ist bereits die regelmäßige Wartung mit gründlicher Reinigung von Brenner und Kessel sowie optimaler Einstellung auf wirtschaftlichen und emissionsarmen Betrieb ausreichend.

2. Teilmodernisierung
Bereits durch den Austausch des Brenners können Sie dank moderner Technik bis zu 10 % der Heizkosten einsparen und die Emissionen senken.

3. Heizungsmodernisierung
Entspricht Ihre Heizung in vielen Komponenten nicht mehr den
heutigen Anforderungen, ist eine Komplettmodernisierung der
richtige Weg zu Energieeinsparung, Zuverlässigkeit, Umweltschutz und Komfort.

Weitere Informationen rund um die Ölheizung bietet www.iwo.de, das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e. V.